
Hier sehr gut zu sehen die Gesamtgrösse des Dioramas «Record Shop ‹World of Music›». Die Bodenplatte misst nur gerade mal etwa 20×20 Zentimeter.

Die Frontpartie des Plattenladens «World of Music». Bei genauerer Betrachtung sind zwei fast identische Gebäudehälften auszumachen.

Die Schallplatten sind aus schwarzen Pailletten hergestellt und stecken in verkleinerten Plattenhüllen.

Die rechte Seitenwand, über der das Billboard «World of Music» tront. Die Handorgel war ursprünglich mal ein Kühlschrankmagnet.

Der Record Shop «World of Music» entstand aus dem Bausatz «The Sonora Store» von Thomas A. Yorke. Die sehr fein strukturierten Wände sind vollständig aus Gips gegossen und individuell bemalt.

Vor der Umnutzung zu einen Plattenladen war in diesem Gebäude «Lucy’s Nail Studio» eingemietet. An dieser Seitenwand zeugen noch ein paar schiefe Buchstaben davon.